Religionspädagogische Fortbildungen 2020/2021 im Bereich von Biberach und Ulm-Blaubeuren (2. Halbjahr) Evang./Kath.
Menschen stärken - theologisch denken - methodisch-didaktisch handeln
Sehr geehrte Besucher!
Sie finden auf dieser Seite ein abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm aus dem Bereich Biberach und Ulm/Blaubeuren!
Nützen Sie die Angebote zur persönlichen Qualifizierung und zum Austausch mit den KollegInnen!
Wenn Sie wissen wollen, was im Bereich Ravensburg los ist, hier der Link
Wenn Sie das PTZ (Pädagogisch Theologische Zentrum) in Birkach interessiert, hier der Link
Das Fortbildungsangebot BC und Ulm/Blaubeuren (Evang./Kath.)
Hier geht's zur Online-Anmeldung
04.02.2021 Wie viele Niveaus hat Gott? RU an der GMS
24.02.2021 Gebete jenseits der Welt - Atelier:Kirche
03.03.2021 Aus der Praxis für die Praxis
10.03.2021 Atelier:Kirche weitergedacht
18.03.2021 Arbeiten mit dem Materialkoffer Judentum
24.03.2021 Da.Gegen.Rede - Hatespeech erkennen
20.04.2021 Auf den spuren der Geschwister Scholl
06.05.2021 Leben und Widerstand der Geschwister Scholl 2
27.04.2021 Spuren jüdischen Glaubens in biblischen Geschichten
05.05.2021 RU digital
12.05.2021 Reden von Gott in Bildern mit dem Materialkoffer
19.05.2021 Bilderbücher im RU - RU inklusiv
09.06.2021 Ich habe dich bei deinem Namen gerufen
23.06.2021 Der Garten Eden - ein Symbol des Lebens
Wie viele Niveaus hat Gott? Religionsunterricht an der GMS

Aufgaben sind ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichtes, auch des Religionsunterrichtes. Sie sind die Impulse für die Lernenden, sich mit Zusammenhängen und Gegenständen selbständig auseinanderzusetzen. Dazu braucht es Aufgaben, die den unterschiedlichen Begabungen und Neigungen der Lernenden gerecht werden. Wie kann das in den heterogenen Lerngruppen der GMS gut gelingen? Wie können Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht die Schülerinnen und Schüler jeweils auf ihrem Lernniveau mitnehmen? Die Fortbildung hat zum Ziel, unterschiedliche Möglichkeiten und Praxisbeispiele für die Differenzierung von Aufgaben vorzustellen, zu reflektieren und zu erproben. Es geht um die Frage, wie Differenzierungen in den Aufgaben angelegt werden können, so dass Qualität bzw. Mehrwert erkennbar wird.
Mittwoch, 24.02.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Dreifaltigkeitskloster
Albert-Magg-Str. 5
88471 Laupheim
ZIELGRUPPE
Lehrkräfte der Sekundarstufe
REFERENTINNEN
Susanne Heilemann, Lehrerin der GMS und Lehrbeauftragte am SSDL Weingarten
Ulrike Kern, Religionslehrerin i.K., Fortbildungsbeauftrage
ZLS DGK28
ANMELDUNG bis 17.02.2021
Kurs Jugendliturgie - Atelier:Kirche erleben Gebete jenseits der Welt (Modul 1)
„Mit den Händen beten“, „Gebete jenseits der Worte“ oder „Beten im Spiel mit Material“ – so lässt sich vielleicht am besten beschreiben, was in der atelier:kirche passiert. Die atelier:kirche folgt den Ideen von Playing Arts und vereint die zweckfreien Bereiche von Kunst, Spiel und Spiritualität. Im Workshop 1 geht es darum, diese ganz andere Form des Betens für sich selbst zu entdecken und damit experimentieren zu dürfen. Wir werden Zeit haben, um einzutauchen und persönliche Erfahrungen zu machen. (Gut geeignet in Verbindung mit Workshop 2, 10.03.2021)
Mittwoch, 24.02.2021
17:00 - 20:00 Uhr
Gemeindezentrum St. Franziskus
Buchauer Str. 16
89079 Ulm-Wiblingen
ZIELGRUPPE
Alle Interessierte
REFERENTEN
Sebastian Schmid, Bildungsreferent Jugendspiritualität
und Atelier:Kirche, Bischöfliches Jugendamt, Wernau
Anmeldung bis 17.02.2021 RPI Ulm
Aus der Praxis für die Praxis - Umsetzungsbeispiele für das Kerncurriculum (Bildungsplan evang. Religion und Beispielcurriculum 3/4)
Der fundierte Umgang mit dem Kerncurriculum Ev. Religion Klasse 3/4 bietet Orientierung und Unterstützung für den Religionsunterricht (nicht nur) unter Pandemiebedingungen. Die Teilnehmenden nehmen das Kerncurriculum wahr, welches die Grundlage für drei Viertel der Unterrichtszeit darstellt. Sie bekommen Einblicke und weiterführende Tipps aus der Praxis zum Beispielcurriculum. Dort aufgeführte Medien (Schulbücher, Zeitschriften, Liederbücher und Arbeitshilfen) werden vor Ort erlebt. Unterschiedliche Zugangsformen angesichts der Heterogenität der Schüler sowie der Ablauf des Kirchenjahres werden als wichtiges Strukturmerkmal erkannt.
Mittwoch, 03.03.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung
Grüner Hof 7
89073 Ulm
Zielgruppe
Lehrkräfte der Grundschule
Referentinnen
Annegret Pfeil, Fachberaterin
Annika Pfeil, Lehrerin
ZSL R7RKZ
Anmeldung bis 24.02.2021
Kurs Jugendliturgie - Atelier:kirche weitergedacht - Erfahrungen aus Atelier Kirche (Modul 2)
„Mit den Händen beten“, „Gebete jenseits der Worte“ oder „Beten im Spiel mit Material“ – so lässt sich vielleicht am besten beschreiben, was in der atelier:kirche passiert. Die atelier:kirche folgt den Ideen von Playing Arts und vereint die zweckfreien Bereiche von Kunst, Spiel und Spiritualität. Im Workshop 2 geht es darum, kleinere Formen der atelier:kirche kennen zu lernen und zu reflektieren: Gebete aus Büroklammern, aus einem weißen Blatt Papier oder einem Stück Schnur. So eine kleine Form eignet sich gut als Impuls, als Kurzandacht oder als „unverkopfter“, spielerischer Einstieg in ein Thema. (Gut geeignet in Verbindung mit Workshop 1, 24.02.21)
Mittwoch, 10.03.2021
17:00 - 20:00 Uhr
Schulzentrum
Albert-Einstein-Gymnasium
89079 Ulm-Wiblingen
Zielgruppe
Alle Interessierte
REFERENT
Sebastian Schmid Bildungsreferent Jugendspiritualität
Atelier:kirche Bischöfliches Jugendamt, Wernau
Anmeldung bis 03.03.2021 RPI Ulm
Arbeiten mit dem Materialkoffer Judentum
Wie wichtig sind Kippa, Tallit und Tefillin für das jüdische Gebet? Was beinhaltet eine Mesusa? Welche Gegenstände braucht es für die häusliche Schabbatfeier? Warum sucht der Vater an Pessach mit Kerze und Feder nach Chamez? Wieviel Arme hat ein ChanukkaLeuchter? Viele Rituale prägen den jüdischen Glauben, die mit kultischen Gegenständen ausgeführt werden – egal ob im Alltag, zu Schabbat oder bei den jüdischen Festen. Der Materialkoffer „Judentum“ beinhaltet die wichtigsten Gegenstände für diese Rituale und gibt Einblick in deren Ausübung. Die Praxiswerkstatt stellt den Materialkoffer „Judentum“ vor und bietet mit weiteren Medien der Medienstelle zum Judentum Impulse für den Einsatz im Unterricht.
Donnerstag, 18.03.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Medienstelle im
Evangelischen Bildungswerk Alb-Donau
EBAM
Grüner Hof 7
89073 Ulm
Reihe Praxiswerkstatt
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Interessierte
Referentinnen:
Regina Eisenmann Studienleiterin, Ulm
Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin im EBAM
Anmeldung bis 20.04.2021 Büro vom evangelischen Schuldekan in Ulm
Da.gegen.Rede - Hatespeech erkennen und Umgangsmöglichkeiten lernen
Die Teilnehmenden werden für Hass im Netz sensibilisiert und durch das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Hate Speech gestärkt. Es geht um Erkennen,
Möglichkeiten der Meldewege und Gegenstrategien
Dienstag, 24.03.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Bonhoefferkirche
Am Köhlesrain 10
88400 Biberach
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Interessierte
Referent:
Mathieu Coquelin, Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Fachstelle für Extremismusdistanzierung)
ZSL KXMJE
Anmeldung bis 17.03.2021
Das Leben und der Widerstand der Geschwister Scholl (Zweiteilige Fortbildung zum 100. Geburtstag Sophie Scholls)
Diese zweiteilige Fortbildung will zum einen Lehrkräfte motivieren und befähigen, mit ihren Schul- und Religionsklassen auch selbst einzelne Stationen der Geschwister Scholl in Ulm zu besuchen. Die Familie Scholl kam 1932 nach Ulm, wo ihre Kinder eine spannende Jugend in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus erlebten. Dr. Wolfgang Schöllkopf führt am 20.04. zu Wohn- und Wirkungsorten der Scholls in Ulm Die Arbeit an Unterrichtsmaterial am 06.05. zeigt konkrete Umsetzungswege auf. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Fortbildungen finden im Rahmen der Ulmer Veranstaltungen zum 100. Geburtstag Sophie Scholls am 9.5. 2021 statt.
Teil 1:
Auf den Spuren der Geschwister Scholl in Ulm Dienstag, 20.04.2021 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Stadthaus am Münsterplatz 89073 Ulm Ende der Veranstaltung Martin-Luther-Kirche, Zinglerstraße 66, 89077 Ulm
Die Führung am 20.04. zeigt die Entwicklung der Scholls an den Wohn- und Wirkungsorten, samt der Ausstellung ›Wir wollten das andere‹ der Denkstätte Weiße Rose in der Volkshochschule. Die Führung endet in der Martin-Luther-Kirche, die seit 2010 eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Widerstandsbewegung der ›Weißen Rose‹ beherbergt: In der Orgelkammer der Kirche wurden ab 1942 die Flugblätter der ›Weißen Rose‹ von den Geschwistern Hans und Sophie Scholl und ihren Freunden sortiert zum Versand fertig gemacht. Lesungen aus Texten und Briefen begleiten die Entdeckungen an den einzelnen Stationen.
Teil 2:
Arbeit an Unterrichtsmaterial Donnerstag,06.05.2021 14:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung Grüner Hof 7 89073 Ulm
Am 06.05. stellen Dr. Wolfgang Schöllkopf und Frauke Liebenehm erprobte Unterrichtsideen, Medien und Materialien zum Leben und Widerstand der Geschwister Scholl vor. In einem workshop-Teil erarbeiten die Teilnehmer*innen für ihre Klassen Unterrichtsentwürfe für die Praxis.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe
Referent*innen
Dr. Wolfgang Schöllkopf, Pfarrer, Religionslehrer an der Friedrich-List-Schule Ulm und Privatdozent für Kirchengeschichte in Tübingen
Teil 1 Auf den Spuren...
ZSL ZQG86
Anmeldung bis 13.04.2021
Teil 2 Unterrichtsmaterial
ZSL G6NXE
Anmeldung bis 29.04.2021
Spuren jüdischen Glaubens in biblischen Geschichten entdecken

Wenn wir Kindern Geschichten von Jesus erzählen, erzählen wir gleichzeitig von seiner Religion, dem Judentum, wenn beispielsweise Jesus am Sabbat in einer Synagoge eine gebeugte Frau heilt oder er beim Essen mit dem unreinen Zöllner das jüdische Reinheitsgebot übergeht. Bei dieser Praxiswerkstatt wollen wir in Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament Spuren des jüdischen Glaubens suchen und entdecken und uns überlegen, wie sie verständlich und kindgerecht in Erzählungen oder in den Grundschulunterricht eingebracht werden können. Der Materialkoffer „Judentum“ bietet mit seinen rituellen Gegenständen uns dabei entsprechendes Anschauungsmaterial
Dienstag, 27.04.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Medienstelle im Evang. Bildungswerk Alb-Doanu
EBAM
Haus der Begegnung, Grüner Hof 7
89073 Ulm
Reihe Praxiswerkstatt
Zielgruppe
Lehrkräfte der Grundschule und Interessierte
Referentinnen
Regina Eisenmann Studienleiterin, Ulm
Bärbel Baumgart-Siehler, Leiterin der Medienstelle in Ulm
Anmeldung
bis 20.04.2021 im Büro des evangelischen Schuldekans in Ulm
RU digital - Religionsunterricht sinnvoll ergänzen, differenzieren, weiterentwickeln

Wie kann Religionsunterricht für die Schüler*innen gewinnbringend digital unterstützt oder auch online angeboten werden? Hierzu bietet die App Book Creator vielfältige, leicht umsetzbare Möglichkeiten an, die nicht nur Lehrpersonen sondern auch Erst- und Zweitklässler schnell erlernen können.
Am Beispiel von digital erstellten Erzählbüchern zu biblischen Geschichten wollen wir die Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen und mit Unterstützung praktisch umsetzen lernen.
Mittwoch, 05.05.2021
14:30 – 17:00 Uhr
Staatliches Seminar
Schillerstr. 8
88471 Laupheim
Zielgruppe
Lehrkräfte der Grundschule und SBBZ
Referentinnen
Carmen Ibach, Schuldekanin Biberach
Sabine Seif, Fortbildungsbeauftragte Sonderpädagogik und Inklusion
ZSL 2GE4X
Anmeldung bis 28.04.2021
Reden von Gott in Bildern - Arbeiten mit dem Materialkoffer "Gottesbilder"

Über Gott reden, sein Wesen und Sein beschreiben und für Kinder und Jugendliche verständlich zu machen ist schwer. Hilfe bekommen wir aus der Bibel mit ihrer Fülle an Bildern, Metaphern und Symbolen für Gott. Sie ermöglichen uns, angemessen und vielfältig von Gott zu sprechen. Der Gottesbilder-Koffer“ versucht diese SprachbilderGegenständen zu verdeutlichen und Gottesrede nicht nur sichtbar, sondern auch begreifbar zu machen. An dem Nachmittag werden wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Gottesrede beschäftigen, um dann mit einem Blick auf die Entwicklung unserer eigenen Gottesbilder, praktisch das Arbeiten mit dem Gottesbilderkoffer ausprobieren.
Mittwoch, 12.05.2021
14:00 - 17:00 Uhr
Haus der Begegnung,
Grüner Hof 7
89073 Ulm
Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule Mitarbeiter*innen in der Kinderkirche
Referentin
Regina Eisenmann, Studienleiterin Ulm
ZSL 5596V
Anmeldung bis 05.05.2021
Bilderbücher im Religionsunterricht

Bilderbücher, die im RU eingesetzt werden, haben meist keine biblischen Geschichten zum Inhalt, sie erzählen von lebensweltlichen Themen. Schwierige Fragen werden elementar und tiefgründig dargestellt: So die Frage nach Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach dem Tod oder auch danach, wie menschliches Zusammenleben gelingen kann Text und Bild erzählen die Geschichte und regen zum Nachdenken, Philosophieren und Theologisieren an. Es werden einige Kriterien, die bei der Suche nach passenden Bilderbüchern für den Religionsunterricht helfen, vorgestellt, Bilderbücher und Beispiele zum Einsatz im RU gezeigt und miteinander ausprobiert.
Mittwoch 19.05.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Dreifaltigkeitskloster
Albert-Magg-Str.5
88471 Laupheim
Zielgruppe
Lehrkräfte an Sonderschule, Grundschule; Inklusion
Referentinnen
Sabine Seif Fortbildungsbeauftragte Sonderpädagogik und Inklusion
Annegret Pfeil, Fachberaterin RU Inklusionsberaterin
ZSL KXMXE
Anmeldung bis 12.05.2021
"Ich habe dich bei deinem Namen gerufen" - Namen und Vornamen in den Blick genommen

Obwohl sich nur 7% der Eltern bewusst für einen religiösen Vornamen für ihr Kind entscheiden, sind mit Hanna, Noah, Mia, Paul, Lukas, Lena … biblische Vornamen am Beliebtesten. Was hat es also mit unseren Vornamen auf sich, die ein wichtiges Identitätsmerkmal bilden? Welche Bedeutung haben sie? Gehen nicht viel mehr Namen auf wichtige Personen aus der Bibel zurück, weil sie aus anderen Sprachen gewählt wurden oder Verkürzungen sind? Und wie ist es mit Namen von Heiligen und anderen Menschen, die Gott sehr nahestanden? Fühlen sich Kinder mit ihrem Namenspatron und dessen Geschichte verbunden? In dieser Praxiswerkstatt dreht sich alles um Namen und ihre Bedeutung, um biblische Geschichten mit bekannten Namen, wie Gott zu uns und unsren Namen steht, um einen Ansatzpunkt für den interreligiösen Dialog und auch um die UNO-Kinderrechte , denn jedes Kind hat ein Recht auf einen Namen.
Mittwoch, 09.06.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Gemeindehaus Auferstehungskirche
Haslacher Weg 70
89075 Ulm-Böfingen Saal
Reihe Praxiswerkstatt
Zielgruppe
Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen in der Kinderkirche
Referentinnen
Regina Eisenmann Studienleiterin Ulm
Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin der Medienstelle im EBAM
Anmeldung bis 02.06.2021 Büro des evangelischen Schuldekans Ulm
Der Garten Eden - ein Symbol des Lebens

„Dann pflanzte Jahwe Gott, einen Garten in Eden gegen Osten und setzte den Menschen hinein, den er gebildet hatte. Und Jahwe Gott ließ vielerlei Bäume aus der Erde wachsen, verlockend anzusehen und gut zu essen.“ (Gen 2,8-9) Nach der Erschaffung des Menschen ist Gottes erste Tat für ihn einen Garten anzulegen. Gerade diese erste Handlung ist etwas Grundlegendes. Sie führt zu zwei Fragen: „Was lässt die erste Tat Gottes über Gott erkennen?“ „Was lässt diese Tat über die Bedürfnisse des Menschen erkennen?“ Diese Verse erzählen von einem „bereitenden Gott“ nach der schrecklichen Exoduserfahrung des Volkes Israel. Es lohnt sich, dem Garten als Lebenssymbol nachzugehen – für uns selbst und für unsere Schüler. Der Klostergarten von Laupheim bietet dafür die beste Voraussetzung, dem nachzuspüren. Auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten, im Bezug auf den Garten als Symbol des Lebens, werden gezeigt.
Mittwoch 23.06.2021
14:30 - 17:00 Uhr
Dreifaltigkeitskloster
Albert-Magg-Str.5
88471 Laupheim
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Referent*innen
Karl-Heinz Held, Studienleiter Biberach
Andrea Eller, Religionspädagogin
Frauke Liebenehm, Studienleiterin in Ulm
ZSL 9J8JZ
Anmeldung bis 16.06.2021
ANMELDUNG

Hier geht's zur Online-Anmeldung
Bitte melden Sie sich eine Woche vor Fortbildungsbeginn an! Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!
Unsere Adresse:
Büro des Schuldekans
Martin-Luther-Str. 8
88400 Biberach
Fon 07351-71099 Fax 07351-71270
Mail Schuldekan.Biberach
Fortbildungen im Bezirk Ravensburg
Wenn Sie sich für Fortbildungen im Raum Ravensburg interessieren, folgen Sie dem Link.